Methoden
Aus der Psychotherapie-Forschung weiss man, dass die Sympathie und die Beziehung zur Therapeutin/zum Therapeuten die wichtigsten Wirkfaktoren sind, unabhängig von der Methode. Lernen Sie mich kennen und verlassen Sie sich auf Ihr Bauchgefühl, ob es sich für Sie stimmig anfühlt.
Bei Kindern und Jugendlichen beziehe ich die Eltern in die Therapie ein. Manchmal ist es auch sinnvoll, weitere Bezugspersonen für eine Sitzung einzuladen. Das wird aber sorgfältig mit Ihnen abgesprochen.
Bindungsbasiert-systemischer Ansatz nach Jürg Liechti
Jürg Liechti ist ein Psychiater aus Bern und Mitbegründer des Zentrums für Systemische Therapie und Beratung in Bern (ZSB). Er vertritt die Ansicht, dass die Bindungen zwischen Eltern und Kindern sehr stark sind und dass Eltern in aller Regel das Beste für ihre Kinder wollen. Oft ist die Arbeit mit Familien eine Diplomatiearbeit, bei der Konflikte gelöst werden, mit dem Ziel, die Bindung und die Liebe zwischen Eltern und Kindern zu stärken.
Transaktionsanalyse
Aus der Transaktionsanalyse bringe ich die folgende Haltung mit:
Der Mensch ist in Ordnung, so wie er ist, und er ist lernfähig.
Das Leben besteht darin, Probleme zu lösen.
Jedes Leben bringt seine ureigenen Probleme mit sich.
Zu jeder Situation gibt es 1000 oder mehr Arten, sich zu verhalten. Wir dürfen das am besten passende Verhalten wählen.
Die Modelle der Transaktionsanalyse helfen beim Verständnis von psychischen Prozessen, bei Kommunikationsanalysen und bei Analysen von Beziehungen, dies mit dem Ziel, Konflikte aufzulösen.
Integral Somatic Psychology nach Dr. Raja Selvam, Atemtechnik, Achtsamkeitsübungen
Ich arbeite oft mit kürzeren und längeren Entspannungsübungen und Reisen durch den Körper, die dabei helfen, sich besser wahrzunehmen und zu sich zu kommen.
Der Körper ist der Sitz der Emotionen. Die vom indischen Psychiater Raja Selvam entwickelte Technik der integralen spmatischen Psychologie hilft, die Emotionen zunächst als Körperwahrnehmungen zu spüren, den Körper als Resonanzraum zu nutzen die Emotionen mithilfe der Atmung zu verarbeiten.
Die Atmung ist immer da und versorgt unseren Körper mit Sauerstoff und Energie. Den Atem bewusst wahrnehmen und steuern zu lernen, ist ein sehr wirksames Instrument in der Psychotherapie.
Klopfen nach Dr. Michael Bohne
Manche Menschen sprechen auf eine Technik an, die von Dr. Michael Bohne, einem Psychiater aus Wien, weiterentwickelt wurde. Über das leichte Klopfen mit den Fingern auf spezifische Punkte am Körper können belastende Themen aufgelöst werden.
Hypnosystemische Methoden nach Dr. Gunther Schmidt
Belastende Themen kann man manchmal auflösen, indem man ihnen eine Gestalt gibt. Phantasiereisen helfen dabei, die belastenden Themen aufzulösen. Systemische Aufstellungen mit Gegenständen ergeben manchmal erstaunliche Lösungen.
Arbeit mit inneren Anteilen
Jeder Mensch hat verschiedene Seiten. Manchmal müssen diese wieder besser zusammenarbeiten, damit ein Problem gelöst werden kann. In der Therapie werden Sie sich Ihrer verschiedenen Strebungen bewusster und lernen, die Führung über diese verschiedenen Anteile zu erlangen. Manchmal verwenden wir dazu Kissen oder Stühle.
PDA-Autismus Elternberatung
Durch Erfahrungen im persönlichen Umfeld mit PDA-Autismus und durch die Arbeit im Vorstand des Fachverein für PDA-Autismus FAPDA (pda-autismus-verein.org) sowie meine Beratungstätigkeit habe ich mich in den letzten Jahren intensiv mit dieser besonderen Ausprägung von Autismus auseinandergesetzt. Es zeigt sich, dass die Beratung der Eltern zielführend ist. Die Erziehung eines Kindes mit PDA-Autismus erfordert ein Umdenken in der Erziehung. Bei diesem Paradigmenwechsel begleite ich Sie gerne. Weiters ist die Stabilisierung und Entlastung der Eltern von grosser Wichtigkeit. Geht es den Eltern besser, verbessert sich oft die Symptomatik beim Kind.
"Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch."
— Karl Valentin